In einem Land, das es nicht mehr gibt
Am 13. November im Rahmen des 7. Europäischen Kinotages
Ostberlin, 1989: Kurz vor dem Abitur fliegt die 17jährige Suzie (Marlene Burow) von der Schule und muss sich nun im Kabelwerk Oberspree als Zerspanungsfacharbeiterin bewähren. Auf dem Weg zur Arbeit wird sie zufällig in der Straßenbahn fotografiert. Der Schnappschuss landet auf dem Schreibtisch von Dr. Elsa Wilbrodt (Claudia Michelsen), Chefkoordinatorin des VHB Exquisit. Kurzentschlossen entscheidet diese, dass das Bild Cover der nächsten Ausgabe des Modejournals SIBYLLE wird, der VOGUE des Ostens. Quasi über Nacht ein Fotomodel, ist das DIE Chance für Suzie, dem sozialistischen Fabrikalltag doch noch zu entkommen und in die glamouröse Modewelt einzutauchen. Sie lernt den extravaganten Rudi (Sabin Tambrea) und seine Freunde kennen, die mit Leidenschaft und Fantasie ihre eigene Mode in der Ostberliner Underground-Szene erfinden. Dort trifft sie auch auf den rebellischen Fotografen Coyote (David Schütter), dessen sinnliche Bilder alle verzaubern, aber trotzdem nicht gedruckt werden. Mit seinem Motorrad fliegen die beiden zusammen ans Meer, und Suzie erlebt die Freiheit, von der sie immer geträumt hat, und die erste Liebe. Doch während sie zu einem erfolgreichen Mannequin aufsteigt, verändert sich um sie herum alles: Coyote plant die gemeinsame Flucht in den Westen, ihre kleine Schwester steht kurz davor, eine tragische Dummheit zu begehen, und Suzie selbst wird auf eine harte Probe gestellt: Sie muss sich entscheiden, welchen Preis sie bereit ist, für ihr Glück zu zahlen.